Dieser Beitrag enthält Werbelinks.

So lebst Du plastikfrei – 10 Zero Waste Tipps für Anfänger

Wenn Du Dich ein wenig mit dem Thema Plastik befasst hast, wird Dir sicherlich schnell aufgefallen sein, wie viel Unmengen an Plastik produziert werden und wie stark unsere Umwelt darunter leidet. Vor allem unsere Umwelt und Tiere leiden unter der Verschmutzung durch Plastikabfälle. Mit diesen 10 Tipps kannst auch Du zur Plastikreduktion und einem Leben ohne Plastik beitragen:

1. Thermobecher anstatt Einwegplastikbecher

Du liebst Kaffee? Kein Grund darauf verzichten zu müssen! Einwegkaffeebecher oder sogenannte To-Go-Becher müssen nach dem Gebrauch entsorgt werden und enthalten viel Plastik. Lege Dir einen Thermobecher Deiner Wahl zu und gib ihn einfach bei Deiner Bestellung ab und bitte den Barista darum, Deinen Kaffee direkt hineinzufüllen.

2. Bambusbesteck anstatt Plastikbesteck

Grillen mit Freunden oder ein tolles Picknick draußen im Freien – oftmals kommt hier Plastikbesteck und -teller zum Einsatz, die anschließend weggeworfen werden. Um auch hier weitgehend auf Plastik zu verzichten, gibt es mittlerweile bessere Alternativen aus Bambus, die vom Gewicht her ebenfalls super leicht sind und sich im Gegensatz zu Plastik wiederverwenden lassen.

3. Stoffbeutel anstatt Plastiktüten

Der Verzicht auf Plastiktüten kann ganz simpel sein. Lege dir zum Einkaufen loser Lebensmittel und zum Transport der Einkäufe nach Hause ein paar Stofftaschen an, die Du immer parat hast, beispielsweise in Deiner Handtasche oder im Auto. Wie wäre es zum Beisiel mit unseren wiederverwendbaren Obst- und Gemüsebeuteln aus Bio-Baumwolle?

4. Glasbehälter anstatt Plastikcontainer

Eine weitere Möglichkeit um plastikfrei zu leben ist der Verzicht auf Plastikcontainer. Greife lieber zu Glasbehältern. Sie halten länger, sind auch besser abwaschbar und sehen zudem noch besser aus. Glasbehälter können Deiner Küche einen richtig tollen Look verleihen!

5. Frischhaltedosen aus Glas

Du hast noch Reste vom Abendessen über? Bewahre es am besten in einer Frischhaltedose aus Glas auf Du kannst dein Essen darin sogar einfrieren oder es am nächsten Tag in der Mikrowelle wieder erwärmen. Die Behälter eignen sich auch super zur Herstellung selbstgemachter, gesunder Fertiggerichte (Meal Prep!).

6. Mehrwegflasche anstatt Plastikflaschen

Lege Dir eine Mehrwegflasche an, die Du stets dabei hast, wenn Du unterwegs bist. So sparst Du Dir den Kauf von Plastikwasserflaschen oder sonstigen Getränken und unterstützt gleichzeitig das Leben ohne Plastik, was unserer Umwelt und deren Lebewesen zu Gute kommt.

7. Wasserfilter anstatt Flaschenkauf

Deutschland hat eine super Leitungswasserqualität. Daher bietet es sich an, auf den Kauf von Wasser in Plastikflaschen zu verzichten und stattdessen unser Wasser aus der Leitung zu trinken. Wenn geschmacklich nötig, bieten sich Wasserfilter an. Sogar Sprudelwasser kann selbst Zuhause hergestellt werden. Diverse Geräte gibt es hierzu bereits seit vielen Jahren auf dem Markt. Somit sparst du dir den Kauf von Plastikfalschen und sogar das lästige Schleppen. Für das Büro bietet sich eine Filterkanne an.

8. Kernseife anstatt Flüssigseife

Flüssigseife wird meistens in einer Plastikverpackung verkauft. Eine altbewährte Alternative hierzu ist die Kernseife. Die Auswahl an Kernseife ist riesengroß und sicherlich findest auch Du den passenden Duft, bestehend aus natürlichen Zutaten, die Deiner Haut wohltuen.

9. Spülmaschinenpulver anstatt Tabs

Bei der täglichen Nutzung unserer Spülmaschine, fällt bei der Nutzung von Spülmaschinentabs Plastikabfall an. Eine tolle Alternative, um auch hier plastikfrei zu leben, ist die Nutzung von Spülmaschinenpulver. Der Effekt ist dabei der Gleiche.

10. Der Einkauf beim Bauern vor Ort

Leider sind noch immer viele Lebensmittel in Plastik verpackt oder eingeschweißt. Schau doch einfach mal bei Deinen örtlichen Bauern vorbei. Damit unterstützt Du lokale, kleine Betriebe und kannst frische Produkte lose und unverpackt kaufen. Vergiss Deine Stofftaschen nicht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*